… muss ein neuer Rechner her. Wobei, diesmal hat der “Alte” ganze zweieinhalb Jahre durchgehalten, nur das Gehäuse wurde vor einem Jahr ausgetauscht.
Da die derzeitige Konfiguration an ihre Grenzen gestoßen ist, ich für die alten Teile zudem einen Käufer finden konnte (der ein wahnsinniges Schnäppchen macht), habe ich mich nach längerem hin und her für eine Aufrüstung entschieden.
Vom alten Rechner blieben:
- Gehäuse
- 1 HDD
- DVD LW
Also nicht sehr viel, alles andere brachte der Weihnachtsmann bzw. Alternate wie gewohnt innerhalb weniger Tage (3). Ich habe mich für einen Intel i5 entschieden, der hat für mich bei weitem genug Rechenpower, ist sparsam im Verbrauch (dazu später mehr) und vergleichsweise billig (selber Preis wie ein Quad Core 9400). Beim Motherboard bin ich Serientäter, ist mal wieder ein ASUS, habe mich beim Kauf nach den Bewertungen der anderen Käufer gerichtet, heraus kam dann das ASUS P7P55D.
Dazu gesellten sich dann noch 4GB Speicher von Kingston (in 2 Riegeln), ein neues Netzteil von Enermax, ein CPU Lüfter von Scythe (Mugen 2 Rev. B) – ein wahnsinniges Teil – und abschließend (neben Kleinteilen und HDDs) eine passive Grafikkarte von Sapphire (HD4670).
Einbau
Der Umbau/Einbau gestaltete sich nicht schwierig, wie immer wurde alles doppelt und dreifach gesichert bevor der Rechner auseinander geschraubt wurde. Das neue Motherboard fand dank des ausgeklügelten Gehäuses schnell seinen Platz, nur der riesige Lüfter machte mich etwas nervös, aber insgesamt passte alles. Auch die passive Grafikkarte lässt sich trotz breiterer Bauweise neben dem Lüfter in den ersten PCIe-Steckplatz stecken, das sah anfangs etwas knapp aus, aber nun sind gut 8mm Platz dazwischen.
Bei der Montage des Lüfters sollte man sich vorher vergewissern das keine Steckeranschlüsse unterhalb des Lüfters liegen, an die man sonst nach der Installation nicht mehr herankommt. Der Lüfter ist bei mir in Strömungsrichtung der Gehäuselüfter angebracht, somit ergibt sich ein durchgängiger Luftzug der das Gehäuse ausreichend kühl hält.
Betriebssystem
Als Betriebssystem kommt ein Windows 7 64bit zum Einsatz, die Installation lief reibungslos, allerdings sind für einen stabilen Betrieb einige Treiber der mitgelieferten CD von ASUS zu installieren (z.B.: HotPlug der eSATA-Schnittstelle), Windows 7 lädt hier nur die rudimentären Versionen. Alles in allem ging der Wechsel sehr zügig, und da ich viele der täglich genutzten Programme als Portable-Version nutze, war der Rechner schon nach kurzer Zeit wieder einsatzbereit.
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch hat sich drastisch verändert. Der Alte schluckte ~ 180 W im Idle (inklusive Monitor, DSL Modem, Drucker (Standby), …) der Neue begnügt sich derweil mit ~ 120 W (inklusive Peripherie s.o.). Das liegt zum einen an der passiven und weniger hungrigen Grafikkarte (Radeon 4670 statt GeForce 7900GS), am Prozessor (i5 statt Core Duo 6400) und an der reduzierten Anzahl der HDDs (1 statt 3).
Die Temperaturen sind moderat, der Prozessor bleibt im Idle bei 30°C, dabei dreht der Lüfter am Scythe-Kühler mit nur ~350/min, was das Motherboard beim Start ab und an mal Piepsen lässt. Die Grafikkarte wird beim Zocken an die 55°C warm, kühlt dank der Nähe zum CPU-Lüfter und voll in der Zuluft stehend dann aber schnell auf ~35°C ab.
Fazit
Als nächstes stehen nun Umstrukturierungen der Festplatten an, danach ist wieder Ruhe für 1-2 Jahre. Wobei, ein Beamer oder ein größerer Monitor sollen Anfang 2010 noch folgen.