DIY Ambilight und Spielkonsole mit einem Raspberry Pi
Bisherige Teile dieser Artikelserie:
1 - 2

Ich habe mit meiner Frau ein Abkommen: Technik ist meins! Zum Glück fehlt ihr mein Bezug zu technischen Dingen: Funktionieren sie, sind sie langweilig. Nur solange etwas daran zu verbessern oder reparieren ist, fesseln sie mich. Dann aber oft vollständig, meine Frau spricht dann vom „Tunnel“.

Nun kam es vor wenigen Tagen dazu, dass meine Frau außer Haus in den Genuss eines Fernseher mit indirekter Beleuchtung gekommen ist. Kurze Zeit später erhielt ich eine WhatsApp-Nachricht: „Schau mal! Will ich auch!“. Es dauerte wenige Millisekunden, bis es bei mir im Gehirn zu rattern begann: „Will sie haben? SOLL sie haben!“.

Schon Sekunden später schickte ich ihr Links zu Youtube-Videos von Fernsehern mit Ambilight. Bei meiner Recherche war ich schnell auf die Seite powerpi.de gestoßen, auf der es drei ausgezeichnete Artikel zu Ambilight mit Hilfe eines Raspberry Pi gibt. Die für mein Projekt wichtigsten sind folgende Artikel:

Atemberaubendes Ambilight am eigenen TV selber bauen – Raspberry Pi 3 Tutorial – Teil 1

Jetzt wird’s bunt! Ambilight-Software Hyperion in Openelec installieren – Teil 2

Ambilight für jedes HDMI-Gerät! Die ultimative Schritt-für-Schritt Anleitung

Im ersten Artikel werden alle Komponenten beschrieben, die für den Aufbau eines Ambilight-Systems in Kombination mit Kodi benötigt werden. Liest man sich alle drei Artikel durch, so kommen im dritten Artikel weitere Geräte dazu, die benötigt werden, wenn das Ambilight-System nicht nur mit Kodi funktionieren soll, sondern mit jeder beliebigen HDMI-Quelle (bei uns: Fire TV, Chromecast, TV-Tuner). Liest man die anderen Artikel auf powerpi.de, kommt man eventuell so wie ich auf die Idee, den Raspberry Pi nicht nur für Ambilight, sondern auch gleich noch als Spielkonsole zu nutzen.

Dank der guten Anleitungen sollte der Bau und das Einrichten zügig voran gehen, eine ewige Baustelle war nicht zu erwarten, also legte ich eine Einkaufsliste an. Am Ende genügte ein Blick auf die nicht gerade kleine Liste, und die Angelegenheit war für mich entschieden, das bau ich. Natürlich holte ich mir auch das „Go!“ meiner Frau bevor ich zu bestellen begann, aber Sie wußte, dass sie mich sowieso nicht mehr bremsen konnte, ich war schon im „Tunnel“.

Als Kontrollrechner des Ambilight kommt ein Raspberry Pi zum Einsatz, von dem ich noch einen im Keller liegen habe. Dieser wurde frei als er durch einen Fire TV ersetzt wurde. Die anderen Geräte (HDMI-Splitter, HDMI-Switch, USB-Framegrabber, …) musste ich bestellen. Auch hier hilft ein Blick auf die Artikel bei  powerpi.de bzw. ein Blick in die dort gehosteten Foren. Hier finden sich alle Informationen über die benötigte Hardware und von welchen Händlern sie derzeit am besten zu beziehen sind. Vieles ist bei Amazon zu bekommen. Aber Achtung: manches kommt aus China und hat daher längere Lieferzeiten (4-6 Wochen)!

Und damit wären wir fürs Erste auch schon am Ende dieses Artikels. Alle benötigten Teile sind bestellt, aber einige Lieferungen stehen noch aus. Sobald ich alles zusammen habe, wird es hier weiter gehen.

Natürlich stehen auf powerpi.de schon alle benötigten Informationen, also warum ein weiterer Guide? Ich schreibe hier vor allem für mich, und halte auf dieser Weise meine Projekte fest. So kann ich sie später noch einmal „erlesen“ und manche meiner Erfahrungen könnten ja doch für Andere interessant werden.

DIY Ambilight und Spielkonsole mit einem Raspberry Pi – Teil 1
Markiert in: