Demnächst jährt sich mal wieder mein Geburtstag, das Jahr ging mal wieder viel zu schnell um. Aber ich bin nicht der einzige der wieder gealtert ist, auch mein Drahtesel hatte schon bessere Zeiten. Oft stand er im Regen, wurde gar sechs Monate am Rande von Berlin stehen gelassen, dies ging nicht ohne Spuren an ihm vorbei.
Nach einigen Reparaturen ist nun aber die Zeit gekommen einen neuen Untersatz zu kaufen, und dem alten Fahrrad etwas Ruhe zu gönnen.
Doch was kauft man sich für ein Fahrrad in Berlin? Ich denke man kann die Stadt ungelogen die “Stadt der Singlespeeds” nennen, überall düsen die Freaks damit rum, gerne auch komplett ohne Bremse.
Aber das ist nichts für mich, ein Mountainbike mit 27 Gängen, Biopace (oder wie das hieß), und 5cm breiten Reifen soll es aber auch nicht sein.
Nein, ich denke ich werde mir einen schönen City-Flitzer zusammenbauen lassen, mit dem man auch mal übers Land radeln kann. Komplett nackt wäre natürlich optisch ein Leckerbissen, aber das ist leider nicht alltags tauglich, schließlich muss zum Training die Fahrradtasche ran und auf dem Weg zurück ist es dunkel.
Für eine grobe Vorstellung hier mal ein Link zu einem Fahrrad das als Vorlage dienen kann, ein passendes mit Kettenschaltung findet man hier.
Nun ja, ich fang hier einfach mal mit einer Liste der Wünsche an, nur für mich, aber wer Kommentare hat, nur raus damit.
Was schon sicher ist:
- Alu-Rahmen: Marke egal, für 28’’, Höhe muss ich testen, schwarz matt
- Schutzbleche und Sattel (schwarz)
- Nabendynamo und Lichter (auch schwarz)
- leichte Felgen, Strassenbereifung
- Ergon Lenkergriffe
- Nabenschaltung (Typ s.u.) oder 27er Kettenschaltung
Was noch nicht sicher ist:
- Schaltung: Shimano (Alfine oder Nexus)
oderRohloff (Speedhub 500/14)(letzteres nicht gerade billig mit ~800€)zu teuer
Eine Übersicht über die aktuellen Nabenschaltungen gibt es hier. - Schalthebel: Shimano Rapid Fire
(auch möglich bei Rohloff?) - Scheiben- oder V-Brakes (bei ersterem Magura)