Bild 002 Da ich ja gerade dabei bin meine Wohnung zu renovieren und demnächst neue Möbel Einzug erhalten, bekommt auch mein kleiner PC eine neue Behausung. Leider ist das gute Stück nicht gerade billig gewesen, Qualität hat ihren Preis, und die gleich dazu georderten “besseren” Lüfter und eine Lüftersteuerung ließen die Rechnung noch etwas weiter anschwellen.

 

Der Umbau

Zuerst wurde das Gehäuse komplett zerlegt, zum einen um die bereits eingebauten Lüfter zu demontieren, zum anderen aber auch um das Gehäuse kennen zu lernen. Wie immer bei Lian Li kann man an der Verarbeitung nicht meckern, alle Kanten sind abgerundet, alle Schrauben massiv und die Gewinde sind perfekt.
Das rechte Bild in der folgenden Bildreihe zeigt das Gehäuse mit der bereits montierten Lüftersteuerung von Zalman (ZM-MFC1 Plus) und den drei Scythe (3x S-Flex 800RPM 120mm) Lüftern.

Bild 005Bild 007Bild 010

Nach der Montage der Lüfter konnte die Frontblende wieder angeschraubt werden, die Tür öffnet sich bei mir nach links, ein Umbau ist aber möglich.

Die folgende Bildreihe zeigt die mitgelieferten Schrauben nebst Schraubendreher, den Grössenvergleich des alten Server- mit dem neuen Midigehäuse und das Durcheinander vor dem Umbau.

Bild 006Bild 012Bild 013

Um den Einbau zu erleichtern, kann der Motherboardschlitten im neuen Gehäuse zur Installation des Boards aus dem Gehäuse genommen werden. Auf der Rückseite bietet der Schlitten Klammern, mit deren Hilfe die Kabel in Zaum gehalten werden.
Insgesamt hat sich die Verkabelung verbessert, allerdings geht es im neuen Gehäuse durchaus eng zu, weitere Festplatten wären möglich, aber nur schwer unterzubringen.
Der Festplattenkäfig ist aus relativ dünnen Alublechen, etwas mehr Masse wäre hier nicht schlecht gewesen. Die Platten selbst sind mittels Gumminippel bereits vibrationsarm gelagert, ich habe den gesamten Festplattenkäfig aber nochmals zusätzlich auf Schaum gebettet.

Bild 015Bild 016Bild 018

Um auch mal den blauen Kreis zu zeigen, hier noch ein Bild vom laufenden Rechner und zwei Screenshots von CoreTemp, einmal im Idle-Betrieb vor dem Umbau und einmal danach (im Idle-Betreib wird mein Prozessor automatisch runtergetaktet, der Mulitplier verringert und auch die Kernspannung reduziert, Stromsparmodus eben).

BildBild 022CoreTemp-altCoreTemp-neu

Fazit

Die Lautheit des Systems konnte durch den Umbau nur minimal verringert werden, zwar arbeiten die Gehäuselüf
ter nahezu geräuschlos, aber die Lüfter der CPU und der Grafikkarte (beides Zalman) sind zu hören. Da das Gehäuse aber bereits für eine Wasserkühlung vorbereitet ist, wird sich das vielleicht in Zukunft ändern. 😉

Pluspunkte:

  • Optik, ich mag es schlicht
  • Verarbeitung
  • Gimmicks (Kabelklammern, Schlauchdurchführungen, HDD Entkopplung, …)

Minuspunkte:

  • Preis
Lian Li PC-B25 Black – Ein Traum wird wahr
Markiert in: