Das OPPO Find 7A ist eines der besten Handys das ich je besessen habe. Einziges Manko des OPPO war die im vorhergehenden Artikel erwähnte ungünstige Partitionierung des Speicher. OPPO weist dabei den installierten Apps nur 3GB an Speicherplatz zu, was in vielen Fällen leider nicht ausreichend ist. Abhilfe schafft hier eine Umpartitionierung, und genau diese habe ich am Wochenende durchgeführt.

Vor jeglichen Experimenten mit einem Smartphone steht wie immer ein Backup. Hierfür habe ich mir Titanium Backup auf dem Smartphone installiert, welches auch alle zwei Tage nachts eine Synchronisierung durchführt und alle sieben Tage die Daten auf Google Drive sichert (verschlüsselt, aber was ist die schon wert). Da der interne Speicher umpartitioniert wird, sollte das Backup auf die SD-Karte oder einen bereit stehenden PC gesichert werden. Anschließend schadet es nicht den Akku voll aufzuladen. Sind diese Vorarbeiten erledigt kann der eigentliche Prozess beginnen.

In den Foren von OPPO finden sich die benötigten Skripte und Dateien um den Prozess in wenigen Schritten durchführen zu können. Für etwas geübtere ITler bieten sich die Skripte vom Entwickler coldbird an, weniger geübten empfiehlt sich das Softwarepaket von aut0mat3d, welches neben den Skripten von coldbird auch noch benötigte Programme und Recovery-Images bereit hält. In den verlinkten Artikeln stehen alle Anweisungen und Hilfestellungen um das Handy auf Unified umzustellen.

Am Ende der Umstellung auf Unified bleibt die Wahl des ROMs, also des Betriebssystems auf Basis von Android 4.4.4. Es stehen vier verschiedene ROMs zur Verfügung, ich selbst habe mich dabei für das nameless-ROM entschieden und bin damit bisher sehr glücklich. Beim herunterladen darauf achten, dass ihr auch wirklich die Unified-Version verwendet, meist an einem kleinen „u“ in der Bezeichnung zu erkennen. Ist das ROM eingerichtet gilt es als erstes die App Titanium-Backup zu installieren und im Anschluss das Backup mit Hilfe der App wieder her zu stellen. Hierbei darauf achten, dass ihr Apps, die Erweiterungen anderer Apps darstellen möglichst in einem zweiten Gang installiert, da es sonst zu Hängern kommen kann. Im Anschluss an das Backup noch einmal in das Recovery booten und den Cache und den Dalvik-Cache löschen und fertig ist der Wechsel.

Ich war leider einer der Kandidaten der ein paar Probleme hatte. Bei der Umpartitionierung kam es zu einem Fehler in den im Daten-Ordner gespeicherten Treibern des Handys, daher konnte das Handy im Anschluss an das Prozedere nicht starten sondern blieb in einem sogenannten Bootloop hängen. Auch hier konnten mir die Entwickler aus dem OPPO-Forum helfen. Das von aut0mat3d bereit gestellte Reparatur-Skript stellte die Treiberdateien wieder her und der Bootloop war Geschichte. Abschließend ein Bild des Erfolges, das linke Bild zeigt das alte, geteilte Layout, das rechte das Neue.

Screenshot_2014-08-20-16-51-12    Screenshot_2014-09-22-17-06-42

Als nächstes werde ich versuchen das Find 7A unter nameless komplett zu verschlüsseln, was mit dem originalen Partitionslayout nicht funktionierte. Ich werde berichten, ob es geklappt hat.

Update: Das Verschlüsseln des kompletten Smartphones funktioniert leider nicht. Ich hoffe aber, dass OPPO dieses Feature im kommenden Update von ColorOS wieder implementiert (vor allem auch, weil Google es in der nächsten Androidversion als Standard sogar aktiviert!) und es dann auch seinen Weg in die Custom-ROMs findet.

OPPO Find 7A – Unified Storage
Markiert in: