So, ich werde meinen Blog in Zukunft etwas öfter mit neuen Meinungen füllen, dafür ist er ja irgendwie da, zudem kann man sich so auch sehr gut Luft machen.
Aus aktuellem Anlass beginne ich mit der Diskussion über den Bau der Transrapidtrasse von München zum Flughafen.
Ich selbst halte diese kurzen Strecken für eher ungeeignet für den Transrapid, da hier eine zukunftsweisende Technologie ein wenig vor die Säue geworfen wird. Im innerstädtischen Bereich fallen natürlich hohe Kosten für Lärmdämmung und den Bau der Trasse an, meist führt kein Weg am Bau von Tunnels vorbei, dass steigert die Kosten enorm.
Ich denke der Transrapid kann seine Stärken vor allem auf größeren Distanzen ausspielen, man Stelle sich nur einmal eine Trasse von München nach Berlin, oder eine Trasse neben den aktuellen ICE Strecken (Berlin -> München -> Stuttgart -> Frankfurt -> Hannover -> Berlin) vor. Hier könnte die Bahn mit dem Transrapid direkt gegen den innerdeutschen Flugverkehr antreten, da die Fahrzeiten unter den Flugzeiten (+ Anbindungen) liegen dürfte, dass dies auch ökologisch sinnvoll wäre dürfte klar sein, aber EADS ist zum Teil eben auch deutsch, und daher ist jede Konkurrenz unerwünscht, die fehlende Ökosteuer auf Kerosin kann man hierfür als Indiz werten.
Natürlich wäre der Bau einer solch großen Trasse eine riesige Investition, aber hier ist neben dem Staat vor allem die Wirtschaft gefordert, will diese neue Technologien verkaufen, muss sie auch investieren, dass dies in Zeiten maximierter Renditen nicht mehr gemacht wird ist wohl der Hauptgrund für die Absage an München.
Somit verpuffen Jahre der Forschung im Nichts, weil Firmen auf ihre Renditen achten und daher die Kosten für Prestigeobjekte scheuen, und auch der Staat zu kurzfristig denkt, und falsche Anreize schafft.