thunderbird-128 Wie im vorhergehenden Artikel bereits vermerkt, habe ich unlängst den Weg ins Arbeitsleben gefunden. Neben den normalen Bürokratischen Vorgängen die einem bei einem Jobantritt begegnen erwartete mich auch ein rudimentär ausgerüsteter Rechner, den es auf einen arbeitsfähigen Stand zu bringen galt.

Es fanden also Programme wie Thunderbird, Firefox, Gimp, Picpick, Truecrypt, Keypass, OpenOffice und viele mehr, eine neue Heimat auf meinem Rechner.
Natürlich gab es auch mal wieder eine neue Mailadresse, und während ich über die kommenden Probleme die Synchronisation der Adressbücher, Mails und Co. über meine Rechner hinweg sicherzustellen nachdachte, reifte in mir die Entscheidung endlich auf IMAP umzustellen.

Das neue (Arbeits-) Mailkonto wurde gleich als IMAP angelegt und ist sowieso noch leer, etwas mehr Arbeit machen da schon die alten Konten. Es stellte sich leider heraus, das mein Hoster – 1blu – in Sachen IMAP etwas schwachbrüstig daher kommt. Neue Ordner erscheinen erst nach einiger Zeit bzw. Neustart von TB. Zudem kann man Ordner nicht über über Thunderbird direkt erstellen und abonnieren, sondern muss diese manuell im zugehörigen Webmail-Interface aktivieren (vielleicht ist dies aber auch subjektiv und der langsame Server verzögert die Auslieferung der Ordner nur sehr lange).
Bei 1blu ist leider keine echte Verschlüsselung der Mails möglich, und da die Performance meiner Webseiten auch zu wünschen übrig lässt, naht ein Umzug zur Konkurrenz.

Nach einigen Stunden hatte ich dann alle Mails übertragen und vorher nochmal richtig ausgemistet. Nun liegen fast alle Mails in den zugehörigen Postfächern, nur bei GMX muss ich weiterhin auf IMAP verzichten, da dies knapp 3€ im Monat kosten würde, das ist es mir nicht wert.

Thunderbird Einstellungen auf andere Rechner übernehmen

Um die Einstellungen von Thunderbird bequem von einem Rechner auf den anderen zu übernehmen bietet sich das Programm MozBackup (derzeit Version 1.4.9) an.
Das Programm sichert alle Einstellungen, Mails, History, Addons von Thunderbird, Sunbird und Firefox.

Bei der Sicherung meiner Mails (POP3) gab es damals aber hin und wieder Probleme, daher zog ich es vor den kompletten Thunderbird-Ordner zu sichern.
Für das Speichern der Accountdaten (IMAP), Einstellungen und Addons nutze ich es aber auch jetzt noch.

Adressbücher synchronisieren

Da ich diesmal auch die Adressbücher synchronisieren will, habe ich mich auch darüber schlau gemacht. Die einfachste Methode wäre natürlich eine Synchronisation über das Handy, aber leider ist dies auch weiterhin nicht so einfach möglich (siehe hier, hier und hier), daher muss eine andere Lösung her.

Im Netz fanden sich im großen und ganzen zwei Wege, einmal den Adressbook Synchronizer und Sync Kolab jeweils als Addon für Thunderbird.
Beide sichern Adressbücher in einem IMAP-Ordner, Sync Kolab zudem auch Termine und Kalender.

Da ich meine Kalender sowieso schon online verwalte, benötige ich nur eine Synchronisation der Adressbücher und auch da nur ein bis zwei ausgewählte, daher entschied ich mich für den Adressbook Synchronizer.

Zu beachten ist hierbei die Art der Synchronisierung, die in den Einstellungen des Addons angepasst werden kann. Unterschiedliche Einträge werden nicht zusammengeführt und abgeglichen, sondern die Einträge werden komplett überschrieben.
Daher sollten die Adressbücher beim Start von Thunderbird herunter- und beim Beenden hochgeladen werden, um Änderungen sofort zu speichern.

Backup

Bisher wurden meine Mails alle 2-3 Tage auf eine zweite Platte (intern) gesichert und einmal die Woche auf eine weitere (extern), also alles in allem eine sichere Sache.
Da die Mails mit IMAP nicht wirklich auf dem Rechner gespeichert werden, sondern nur zum Lesen vom Server geladen werden, muss zur Sicherung eine andere Lösung her.
Natürlich könnte man sich auch auf die Sicherung durch den Hoster verlassen, aber in diesem Fall habe ich es nicht so mit dem Vertrauen.

IMAP-Backup von malu-soft:

Gibt man nun bei Google in der Suche Backup und IMAP an stößt man zugleich auf ein Programm von malu-soft names IMAP-Backup.
Der Funktionsumfang des Prgrammes liest sich sehr gut an, und auch Tests bescheinigen den Machern gute Noten, allerdings ist es keine Freeware.

Für einen Account (Gmail oder GMX, …) bezahlt man einmalig 8,90€, für 100 Accounts stolze 49,90€. Ich selbst komme auf sechs Accounts und müsste somit 29,90€ berappen, allerdings sind alle zukünftigen Updates inklusive UND die Mails wären sicher. Eine Nacht werde ich darüber noch schlafen.

Für die Backups meiner Festplatten habe ich mir vor ungefähr einem Jahr die Lizenz für Z-DBackup gekauft, die damals 25€ gekostet hat. Eine Ausgabe die ich bisher nicht bereut habe, alleine die regelmäßigen Updates sind das Geld wert.

IMAPsize

IMAPsize beim BackupIMAPsize ist eine kostenloses Programm zur Sicherung von IMAP Konten. In der aktuellen c’t (6/09) wurde das Programm zur Sicherung von IMAP Konten und zu deren Umzug empfohlen. In den Tests konnten damit auch sehr große Konten mitsamt Unterordnerstruktur verschoben werden.

Ich werde das Programm mal testen, für meine kleinen Konten könnte es ausreichen, und ich spare etwas Geld.

Das Programm wird nunmehr genutzt, anbei ein kleiner Screenshot. Backups sind sehr leicht zu realisieren, bin vollauf zufrieden.

Umstieg von POP3 auf IMAP
Markiert in: