VW JETTA C – BJ. 1981
Bisherige Teile dieser Artikelserie:
1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8
Weitere Artikelserien zum Jetta:
Serie 1 - 2011 bis 2013
Serie 2 - 2014 bis heute

In den letzten Wochen und Monaten wurde es ruhig um mein geliebtes Auto. Gründe hierfür gab es genug, unter anderem galt es eine Hochzeit zu feiern. Es war aber auch der Respekt vor der anstehenden Arbeit am Auto, die einen eher auf der Couch verweilen ließ. Im letzten Artikel der vorangegangenen Serie hatte ich bereits erwähnt, dass nun keine weiteren „Ausbesserungen“ mehr folgen sollen, sondern eine ausführliche Restauration. Geplante Fertigstellung, wegen eines möglichen Umzuges meinerseits, ist Spätsommer 2015, also gerademal noch ein Jahr. Da parallel noch gearbeitet werden muss und zudem eine Dissertation zu schreiben ist, wird das ein harter Ritt.

Geplante Tätigkeiten (Erledigtes ist durchgestrichen, E = wird extern durchgeführt)

  • Demontage des Motors, Getriebe, Auspuff sowie Tank und Anbauteile
  • Konservierung der Karosserie und Ausbesserung aller Dellen und Korrosionsstellen
  • Komplette Lackierung, inklusive Unterboden und Motorraum
  • Überholung des Motors nebst zeitgemäßen Tuningmaßnahmen – E
  • Edelstahl Auspuffanlage 60mm (nebst Fächerkrümmer) – E
  • Ersetzen der Vorderrad-Bremsen (auf die 1.8L Version, belüftet)
  • Überprüfung der Kabelbäume, ersetzen kaputter und zu schwach ausgelegter Kabel
  • Optimierung der Lichtanlage (H4-Booster)
  • Innenraum: Wechsel von hellbau-weiß zu schwarz-weiß, Aufpolstern der Sitze, Neubeziehen der Sitze und der Bank
  • Hifi-Anlage: Umbau Subwoofer (Kiste wird ersetzt), versenken des Verstärker in Reserveradmulde, zeitgemäßes Radio im Amaturenbrett

Eine riesige Liste, ich hoffe es kommt ein harter Winter, damit genug Zeit bleibt. Starten werde ich hoffentlich endgültig nach einem kurzen Urlaub im Süden. Losgehen wird es mit den grün hervorgehobenen Punkten. Punkt 1 wäre „Demontage des Motors, Getriebe“. Da ein Kran vorhanden ist, sollte sich das nicht allzu schwer gestalten. Der Motor wird zwischen gelagert, bevor er im Frühjahr zum Tuner kommt.

Sobald der Motor dann raus ist, geht es an die „Konservierung der Karosserie und Ausbesserung aller Dellen und Korrosionsstellen„. Hier gilt es zuerst die alte Konservierungsmasse unter den Kotflügel runter zu schaben. Danach folgt dann das sauber bürsten des Unterbodens. Diese beiden Arbeiten werden so ziemlich das dreckigste von allen. Ich hoffe sie innerhalb einer Urlaubswoche durchziehen zu können.

VW JETTA C – BJ. 1981 – Restauration – Teil 1
Markiert in: